PISA und die Folgen
Rund 900 Pädagogen, Psychiater und Mediziner haben bereits im November 2000 Alarm geschlagen und in einem "Göttinger Aufruf" bessere Lebens- und Erziehungsbedingungen für Kinder gefordert.
Göttinger Aufruf
zur Schaffung von Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche, die ihnen die Entwicklung zu eigenständigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten ermöglichen
Es ist für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern förderlich, wenn sie unter Bedingungen aufwachsen, die es ihnen ermöglichen:
Sich selbst zu entdecken und sich selbst zu verwirklichen;
Verantwortung zu übernehmen und den Nutzen von Disziplin zu erfahren;
Selbstbewußtsein zu entwickeln und Einsatzbereitschaft zeigen zu dürfen;
Aufrichtig zu leben, beschieden zu sein und sich in harter Arbeit erproben zu dürfen;
Eigenen Initiativen zu folgen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und sich der Welt, in der sie aufwachsen, zugehörig zu fühlen;
Entschlußkraft zu entwickeln, die dazu notwendige Umsicht und Anpaßungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und sich schwierigen Aufgaben mit Aufmerksamkeit zu widmen;
Sich und andere Menschen zu begeistern und mit kreativem Weitblick zu überraschen
Scharfsinnig denken zu lernen, ihre Zeit bewußt einzuteilen und Rechenschaft abzulegen;
Den Sinn in ihrer Arbeit zu erkennen und Entschlüsse fassen zu können;
Werte zu achten und den "common sense" zu verstehen;
Ein Gespür für Sprache, Musik, Naturwissenschaften, Kunst und Geschichte entfalten zu können;
sich in ihrer Körperkraft messen und ihre geistige Wachheit trainieren zu können;
ihrer Lust nach Abenteuern nachgeben und nachgehen zu dürfen;
sich in Zusammenarbeit zu üben und sich auf ihr Selbst verlassen zu können;
|
| |
Durchschnitt: 0 Stimmen: 0
|
|