mitWirkung
Datum: Monday, 26. September
Thema: Rat und Hilfe


Liebe Leserin,
lieber Leser,

die vergangenen Monate waren für die Initiative "mitWirkung!" eine besonders
ereignisreiche Zeit. Gleich mehrere wichtige Meilensteine konnten erreicht
werden:

Eine zentrale Entscheidung ist im Juli mit der Auswahl von vier Kommunen für
die Praxisphase getroffen worden: Essen, Leipzig, Ahrensburg und Saalfeld
werden in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung erproben, wie Kinder
und Jugendliche nachhaltig für Beteiligungsprozesse gewonnen werden können.



Wertvolle Hinweise liefert die Befragung von über 12.000 Schülern zu ihrer
Partizipationssituation. Auf Grundlage dieser empirischen Untersuchung
konnten Faktoren identifiziert werden, die die Beteiligung junger Menschen
fördern. Am 13. September wurde diese Studie in Berlin vorgestellt. Mehr als
220 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die Konsequenzen für die eigene
Arbeit zu diskutieren. Dass die Tagung ausgebucht war, zeigt das große
Interesse an neuen Erkenntnissen im Bereich der Kinder- und
Jugendpartizipation. Der Bericht zur Erhebung steht auf unserer Website
www.mitwirkung.net zum Download bereit.
Im Herbst wird nun die Praxisphase anlaufen, so dass es in der Initiative
weiterhin spannend bleibt.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Christof Eichert Sigrid Meinhold-Henschel
Mitglied der Geschäftsleitung Projektleitung
Leiter des Themenfeldes Bildung
Oberbürgermeister a. D.
* Junge Menschen wollen sich beteiligen - Studie identifiziert fünf
Handlungsfelder zur Stärkung der Mitwirkungsbereitschaft

Junge Menschen würden sich stärker als bisher in die Gestaltung des
Gemeinwesens einbringen, wenn sie dafür gute Rahmenbedingungen vorfinden
würden. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die die Bertelsmann Stiftung
im Projekt "mitWirkung!" realisiert hat. Über 12.000 Schülerinnen und
Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren wurden zu ihren
Mitwirkungsmöglichkeiten und politischen Einstellungen befragt. Der Studie
zufolge finden fast 70 Prozent der Befragten, junge Menschen sollten in der
Politik mehr zu sagen haben und sogar 78 Prozent sind zu einer stärkeren
Mitwirkung bereit.

Die Untersuchung wurde unter wissenschaftlicher Federführung von Prof.
Reinhard Fatke (Universität Zürich) durchgeführt. Sie weist nach, dass die
Mitwirkung von jungen Menschen durch fünf gesellschaftspolitisch zu
beeinflussende Faktoren gefördert werden kann. Hebel zur Steigerung der
Beteiligungsbereitschaft sind die Verbesserung des Informationsstandes über
Mitwirkungsmöglichkeiten, bedürfnisorientierte Beteiligungsangebote am
Wohnort und in der Schule, Qualifikation der Jugendlichen für
Partizipationsprozesse sowie die Förderung von Vereinsengagement. Die
Initiative "mitWirkung!" wird diese Ansatzpunkte konzeptionell in der nun
beginnenden Praxisphase mit den Modellstädten Essen, Leipzig, Ahrensburg
(Schleswig-Holstein) und Saalfeld (Thüringen) aufgreifen.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse finden Sie im Bericht "Kinder-
und Jugendpartizipation in Deutschland - Daten, Fakten, Perspektiven", der
unter
http://www.mitwirkung.net/cps/rde/xbcr/mitwirkung/Kurzbericht_pdf_Version.pdf
zum Download bereit steht.
* Bericht von der Veranstaltung "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen -
Daten, Fakten, Perspektiven"
Mehr als 220 Teilnehmer trafen sich am 13. September in Berlin zu der
Veranstaltung "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Daten, Fakten,
Perspektiven". Im Mittelpunkt der Tagung stand die Ergebnispräsentation der
bislang umfassendsten empirischen Untersuchung zur Partizipationssituation
junger Menschen in Deutschland. Die Ankündigung, dass die Untersuchung
Faktoren identifizieren konnte, die das gesellschaftspolitische Engagement
junger Menschen positiv beeinflussen, stieß auf großes Interesse in der
Fachwelt. Auf der ausgebuchten Veranstaltung trafen sich Vertreter aus
Verwaltung und Kommunalpolitik, der Wissenschaft, den Landesjugendämtern,
den Landeszentralen für politische Bildung sowie aus Vereinen und Verbänden.
Prof. Reinhard Fatke vom Pädagogischen Institut der Universität Zürich und
wissenschaftlicher Leiter der Untersuchung stellte heraus:

"Wer will, dass sich junge Menschen gesellschaftspolitisch mehr engagieren,
der muss Kinder und Jugendliche qualifizieren und über Beteiligungsangebote
besser informieren. Die Fähigkeit, sich zu beteiligen, ist vor allem auch
eine Frage der Bildung! Hier sind Schulen und Kommunen, aber auch Vereine
gefragt!"

Dr. Christof Eichert, Leiter des Themenfeldes Bildung der Bertelsmann
Stiftung, kündigte an, dass die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mir ihren
Projektpartnern im Rahmen der Initiative "mitWirkung!" wirksame
Handlungsansätze zur Beteiligung junger Menschen erproben und an
interessierte Bildungsakteure weitergeben werde.




* Auswahl von Projektkommunen für die Praxisphase der Initiative
"mitWirkung!"

Essen, Leipzig, Ahrensburg in Schleswig-Holstein sowie Saalfeld in Thüringen
wurden für die Praxisphase der Initiative "mitWirkung!" ausgewählt. Jede
Kommune hat eigene Handlungsschwerpunkte definiert: Essen möchte im
Stadtbezirk Borbeck nachhaltige Partizipationsstrukturen entwickeln und auf
die Gesamtstadt übertragen. Leipzig wird Netzwerke zur Mitwirkung von
Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungen aufbauen. Ahrensburg
beabsichtigt, gemeinsam mit Schulen die Beteiligungsangebote für Kinder und
Jugendliche auszubauen. In Saalfeld sollen Jugendliche erlernen, wie
Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Zudem steht der Erwerb von
sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt des dort geplanten
Präventionsnetzwerkes. In allen Städten sollen insbesondere auch innovative
Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik entwickelt
werden.

Essen, Leipzig, Ahrensburg und Saalfeld gehören zu den insgesamt 51 Städten,
die bereits an der empirischen Untersuchung zur Jugendpartizipation
teilgenommen haben. Für die Praxisphase wurden sie von der Bertelsmann
Stiftung ausgewählt, weil sie aufgrund der strukturellen Rahmenbedingungen
besonders geeignet sind, transferfähige Modelle einer nachhaltigen Kinder-
und Jugendbeteiligung zu entwickeln.

Über die Erfahrungen der Praxisphase wird dieser Newsletter fortlaufend
berichten.




* Praxisforum: Kinderhaus Ahrensburg - in einer Zukunftswerkstatt von
Kindern geplant

Das Kinderhaus in Ahrensburg sieht aus, wie sich Kinder ein Gebäude
wünschen: Es hat einen Wohnturm mit Aussichtsplattform, vom Dach kann man in
den Garten rutschen und hinein gelangt man durch eine als Apfel gestaltete
Tür. Dass die Kinder sich hier erkennbar wohl fühlen, ist kein Zufall. Sie
hatten die Gelegenheit, in einer Zukunftswerkstatt ihre Vorstellungen
einzubringen und den Architekten neue Ideen mit auf den Weg zu geben. Wie
diese Planungsmethode gemeinsam mit Kindern angewendet werden kann, hat die
Stadt Ahrensburg dokumentiert: Der Bericht steht nun für Sie unter
http://www.mitwirkung.net/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-E3168ED7/mitwirkung/Ahrensburg_Doku_ZW_Kinderhaus.pdf
als Download bereit.




* Veranstaltungshinweise

Regionalkonferenz NRW der Initiative "mitWirkung!" am 15. November 2005

Während einer gemeinsamen Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung und des
Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen stellen wir am 15. November
2005 die Ergebnisse unserer Studie und Handlungsansätze zur Beteiligung von
Kindern und Jugendlichen in Münster vor. Zu der Fachtagung "Perspektiven der
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen" laden wir insbesondere Fach- und
Führungskräfte aus der Kommunalverwaltung sowie jugendpolitisch
interessierte Kommunalpolitiker aus den Städten und Gemeinden
Nordrhein-Westfalens herzlich ein.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei Ernst Giesen,
Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, Tel. 0211-4587-241 bzw. unter
http://www.mitwirkung.net/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-D45B7662/mitwirkung/Programm_Regionalkonferenz_NRW.pdf.

Weitere Regionalkonferenzen sind u. a. in Schleswig-Holstein und
Niedersachsen geplant. Hierzu informieren wir Sie rechtzeitig an dieser
Stelle.


mitmischen . lohnt sich! - Fachtagung & Fortbildung für junge Menschen zu
politischem Engagement vom 6. bis 7. Oktober 2005 in München

Welche Strategien sind für Jugendliche erfolgreich, um in der Politik etwas
zu bewegen und Einfluss zu nehmen? Welche nicht? - Auf der Fachtagung
"mitmischen . lohnt sich!" vom 6. bis 7. Oktober 2005 in München berichten
politisch erfolgreiche junge Menschen von ihren Erfahrungen. Zudem
vermitteln Profis Kenntnisse in Rhetorik, Moderation und Projektmanagement.

Die Teilnahme an der Tagung kostet 20 Euro. Darin sind Unterkunft,
Verpflegung und ein Zuschuss zur Anreise enthalten. Anmeldungen und weitere
Informationen sind erhältich bei:
Naturfreundejugend Deutschlands
Haus Humboldtstein
53424 Remagen
Telefon: 02228-9415-0
Telefax: 02228-9415-22
[email protected]
www.mitgeMacht.de




* Literatur

Kommunen schaffen Zukunft - Reformimpulse für Entscheider

Die Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor vielen drängenden
Problemen - und täglich werden es mehr. Das liegt zum einen an der föderalen
Struktur unseres Staatswesens: Auf Bundes- und Landesebene werden viele
Entscheidungen getroffen, deren Ausführung die Kommunen übernehmen müssen -
ohne Mitspracherechte zu genießen. Zum anderen beschneiden Globalisierung,
Standortwettbewerb und demographischer Wandel den Spielraum der
Kommunalpolitik.

Die Publikation "Kommunen schaffen Zukunft - Reformimpulse für Entscheider"
stellt zum ersten Mal umfassend alle Lösungsansätze der Bertelsmann Stiftung
im kommunalen Bereich vor. Dabei werden sowohl die Reformerfahrungen aus den
Projekten des vergangenen Jahrzehnts gebündelt als auch aktuelle Initiativen
beschrieben.

Informationen zu Ansprechpartnern und Hinweise zu weiterführender Literatur
runden die knapp hundertseitige Publikation ab.

Kostenlose Exemplare können via E-Mail bei [email protected]
bestellt werden.




-----------------------------------------------------------------------

Wir freuen uns über Ihr Interesse, auf Ihre Fragen und Anregungen!

Ihr Team
"mitWirkung!"







Dieser Artikel kommt von WIN-Future
http://www.win-future.de

Die URL für diesen Artikel ist:
http://www.win-future.de/modules.php?name=News&file;=article&sid;=264