Suche nach:
Themen:
  Anmelden  Einloggen Startseite  ·  Themen  ·  Downloads  ·  Ihre Einstellungen  ·  Seitenempfehlungen  ·  Über uns  ·  WIN-Future-Forum  
Hauptmen�

Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Praxisberichte:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Wer und was ist WIN-Future?

Interaktiv
Startseite
Forum
Beitrag schreiben
Chat
Rat und Hilfe
Linkliste
Suchen

Veranstaltungen
Buchempfehlungen
Adressenliste
Ihre Ideen
Empfehlen Sie uns
Mitgliederliste
Private Nachrichten
Ihre Einstellungen
Bedienungsfragen(FAQ)
Umfrage
Ausloggen

Terminkalender
Oktober 2004
  1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Keine Termine für heute.

Ist jemand im Chat?
Erscheint hier keine Anzeige der Anzahl User, ist niemand dort. Dr�cken Sie F5, um die Anzeige zu aktualisieren, oder seien sie der/die Erste: Zum Chat

Andere Autoren: Ein buntes Gemisch von Kindern
Geschrieben am 11.09.2002 von S. Ihlenfeldt

Rat und Hilfe HRSchmidt schreibt:
"Das M�rchen vom ADHS
Ein buntes Gemisch von Kindern
Thomas Armstrong: Das M�rchen vom ADHS-Kind
Junfermann-Verlag 2002
Die Lekt�re dieses Buches f�hrt dazu, die Existenz von ADHS als deutlich unterscheidbarer medizinischer Krankheit endg�ltig ad acta zu legen. Kind

Ein buntes Gemisch von Kindern
Thomas Armstrong: Das M�rchen vom ADHS-Kind
Junfermann-Verlag 2002

Die Lekt�re dieses Buches f�hrt dazu, die Existenz von ADHS als deutlich unterscheidbarer medizinischer Krankheit endg�ltig ad acta zu legen. Es gibt kein ADHS, es gibt kein ADHS-Kind, sondern es gibt viele verschiedene Kinder mit vielen verschiedenen Gr�nden f�r ihre Unaufmerksamkeit und Unruhe. ADHS als medizinische Krankheit ist ein Mythos, ein M�rchen.

Das ist die Kernthese, die Armstrong im ersten Teil seines leicht zu lesenden und sehr spannenden Buches ausleuchtet. Das M�rchen von ADHS wird gr�ndlich entmystifiziert. Die starke Umweltabh�ngigkeit der bei verschiedenen Fachleuten noch dazu unterschiedlichen Syndromatiken, die Unm�glichkeiten der Differentialdiagnostik, das von einer Maschinenmetaphorik gepr�gte biologistische Krankheitsmodell und die Ergebnislosigkeit der jahrzehntelangen Suche nach genetischen oder k�rperlichen Ursachen, das "Abstempeln" und Stigmatisieren der betroffenen Kinder sowie die Entlarvung der riesigen ADHS-PR-Kampagne werden eindr�cklich dargestellt.

ADHS sei eine simplifizierende Antwort auf die komplizierte Welt unserer Kinder und tue den Kindern damit Unrecht. Armstrong liefert einige sehr interessante nicht-biologische Erkl�rungen f�r ADHS, darunter die Annahme, dass das Konstrukt ADHS als soziale Intervention daf�r diene, die bestehende soziale Ordnung aufrecht zu erhalten. Er zitiert daf�r das Beispiel des um 1850 sehr angesehenen amerikanischen Arztes S.A. Cartwright, der die Neigung der Negersklaven, wegzulaufen, als medizinsche Krankheit ("Drapetomanie") entdeckt hatte. Die sozialinterventive Funktion dieser neuen Krankheit bestand darin, das Nachdenken �ber die wirklichen, psychosozialen Gr�nde f�r das Fl�chten der Sklaven zu verhindern. Aber das ist nur eine von sieben Erkl�rungen des Autors daf�r, dass "ADHS" gesellschaftlich ben�tigt wird.

Eine sehr differenzierte Darstellung der Vor- und Nachteile der Medikation der Kinder m�ndet in die Empfehlung, Ritalin nur in 3 F�llen anzuwenden: Wenn eindeutige neurologische Krankheiten diagnostiziert wurden (Hirnsch�den, Bleivergiftungen, Parkinsonismus, Narkolepsie etc.), wenn f�r kurze Zeit im Sinne einer Krisenintervention Kindern, die schwere Krisen (akute Traumata durch Gewalterfahrung oder massive Familienkrisen etc.) durchmachen, rasch geholfen werden muss, und wenn nach allerdings wirklich ernsthafter Erfahrung, dass nichts Anderes hilft, nur noch Ritalin �brigbleibt.

Der Hauptteil des Buches stellt 50 Vorgehensweisen zum Umgang mit grunds�tzlich allen auff�lligen Kindern (und damit auch mit ADHS-Kindern) dar, die alle ohne Psychopharmaka und ohne Zwang auskommen. A propos Zwang: Verhaltensmodifikation und die damit einhergehenden Praktiken, wie sie in der g�ngigen Ratgeberszene propagiert werden, lehnt der Autor als zu autorit�re Kontrollstrategien ab. Die vorgestellten Vorgehensweisen haben alle eines gemeinsam: Sie brauchen keinerlei Medikament (auch kein hom�opathisches, pflanzliches oder vitamin�res) und keinen Zwang und sie haben sich empirisch und/oder wissenschaftlich bew�hrt. Auf diese Weise ber�cksichtigt Armstrong in seiner Auswahl kognitive, edukative, soziale, verhaltensbezogene, psychologische, �kologische und physische Ans�tze. Zu jeder Vorgehensweise werden wissenschaftliche Bezugsquellen angef�hrt. Auch die Familientherapie wird als wichtig erkannt. Ich finde diese Zusammenstellung genial. Ein Fragebogen erleichtert es Eltern, die f�r ihr Kind geeigneten Vorgehensweisen einzugrenzen. Ein ausf�hrliches Anmerkungs- und Literaturverzeichnis erg�nzt das Buch.

Mindestens Eines bleibt nach der Lekt�re: Die �berzeugung, dass es viele fruchtbare und kreative Alternativen zur totlangweiligen Trias "Ritalin - Elterntraining - Verhaltenstherapie" bei kindlichen Verhaltensst�rungen gibt, die mit dem Etikett "ADHS" nur verkleistert werden sollen (wobei sowieso die wenigsten Kinder und Eltern diese Trias absolvieren, meist bleibt es ja skandal�serweise allein bei Ritalin).

Ich empfehle dieses Buch nicht nur allen Eltern sehr, sondern auch allen "ADHS"- Fachleuten zur Horizonterweiterung und Neuorientierung. In jeder Erziehungsberatungsstelle Deutschlands sollte dieses Buch Beratern als Handreichung dienen, Eltern und Kinder zu begleiten und zu unterst�tzen.

Raus aus der Sackgasse "ADHS"!

Dipl.-Psych. Hans-Reinhard Schmidt

"

 
Verwandte Links
· Computer
· Mehr zu dem Thema Rat und Hilfe
· Nachrichten von S. Ihlenfeldt


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Rat und Hilfe:
Hyperkinetische St�rung / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom


Wie interessant war der Artikel für Sie?
durchschnittliche Punktzahl: 4
Stimmen: 5


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent

sehr
mäß
wenig



Einstellungen

   Druckbare Version

 Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden


Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

 
Schirmherrin von Win-Future Mit freundlicher Unterstützung der Jugendwerkstatt PC-Technik, Göttingen Programmierung und Einrichtung

All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest � 2000 by Win-Future
This web site was made with Post-Nuke & PHPNuke, a web portal system written in PHP. Post-Nuke/PHPNuke is Free Software released under the GNU/GPL license.