|
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Praxisberichte:
|
| |
Gerald Huether: �Neue Version�Die Wirkungen von Ritalin� und �hnlichen Medikamenten
|
|
Gerald H�ther schreibt: "Wenn das, was wir bisher zusammengetragen haben stimmt und das dopaminerge System bei ADHS-Kindern nicht, wie bisher vermutet, unzureichend, sondern wom�glich sogar �berm��ig stark entwickelt ist � und deshalb im Gehirn dieser Kinder nicht zu wenig, sondern zu viel Dopamin ausgesch�ttet wird �, so w�re die Dopamin-Mangel-Hypothese damit eigentlich auf den Kopf gestellt. Ein �Dopamindefizit� im Gehirn dieser Kinder war ja urspr�nglich nur deshalb vermutet worden, weil die Verabreichung von Ritalin� und anderer zur Behandlung von ADHS eingesetzter Medikamente aus der Gruppe der Amphetamine zu einer verst�rkten Freisetzung von Dopamin aus den dopaminergen Nervenenden und zur Hemmung seiner Wiederaufnahme f�hrt."
|
Gerald H�ther,Oh wie sch�n ist Panama
|
|
S. Ihl schreibt: "Oh wie sch�n ist Panama.........
�ber die Suche der Hirnforscher nach dem Stoff
oder dem Ort im Hirn, der uns gl�cklich macht
Gerald H�ther, Psychiatrische Klinik der Universit�t G�ttingen
"
|
Veröffentlicht am Wednesday, 30. July (3533 mal gelesen)
(mehr... | 9740 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.7)
|
|
Kritische Anmerkungen zu den bei ADHD-Kindern beobachteten neurobiologischen ...
|
|
Gerald H�ther schreibt: "Manuskript f�r: �Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie�, eingereicht August 2001
Kritische Anmerkungen zu den bei ADHD-Kindern beobachteten neurobiologischen Ver�nderungen und den vermuteten Wirkungen von Psychostimulantien (Ritalin)
Gerald H�ther, Klinik und Poliklinik f�r Psychiatrie und Psychotherapie, G�ttingen
"
|
Veröffentlicht am Monday, 23. December (2201 mal gelesen)
(mehr... | 51707 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 3.75)
|
|
Bitte lesen:Funkstille im Frontalhirn - ein Interview des Spiegels mit Prof. Dr. Dr. G. Huether �ber m�gliche Langzeitsch�den durch das Medikament RitalinSpiegel Nr.11/11.03.2002
|
|
|
Zur Zeit sind 11 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
|
|
|