Suche nach:
Themen:
  Anmelden  Einloggen Startseite  ·  Themen  ·  Downloads  ·  Ihre Einstellungen  ·  Seitenempfehlungen  ·  Über uns  
Hauptmenü

Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Pränatal
Säuglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Praxisberichte:
Pränatal
Säuglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Wer und was ist WIN-Future?

Über uns
· Was ist Win-Future?
· Wie funktioniert es?
· Wem nützt Win-Future?
· Was will Win-Future?
· Dr.Karl Gebauer
· Dr.rer.nat.Dr.med.habil. Gerald Huether

Interaktiv
Startseite
Forum
Beitrag schreiben
Chat
Rat und Hilfe
Linkliste
Suchen

Veranstaltungen
Buchempfehlungen
Adressenliste
Ihre Ideen
Empfehlen Sie uns
Mitgliederliste
Private Nachrichten
Ihre Einstellungen
Bedienungsfragen(FAQ)
Umfrage
Ausloggen

Terminkalender
Oktober 2007
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
Keine Termine für heute.

Andere Autoren: Hyperkinetische Störung / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Geschrieben am Tuesday, 11. June von S. Ihlenfeldt

Rat und Hilfe Dr-Stegner schreibt:
"Hyperkinetische Störung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

Wir beobachten in der BRD eine starke Zunahme dieser Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Zunehmend häufig werden aber auch bei Erwachsenen diese Diagnosen gestellt. Dabei werden diese Begriffe so allgemein verwendet, daß sie zu einer großen Konfusion und damit häufig zu einer unsachgemäßen Behandlung führen.
Bedenkt man, daß die Verordnung von Methylphenidat (Ritalin) als dem Medikament der Wahl in den letzten 5 Jahren um das 40fache zugenommen hat, dann muß man hier von einer epidemieartigen Zunahme sprechen.

Dies ist ein von mir verfasster Artikel, erschienen in der Badischen Zeitung am 24.5.02.

Hyperkinetische Störung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

Wir beobachten in der BRD eine starke Zunahme dieser Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Zunehmend häufig werden aber auch bei Erwachsenen diese Diagnosen gestellt. Dabei werden diese Begriffe so allgemein verwendet, daß sie zu einer großen Konfusion und damit häufig zu einer unsachgemäßen Behandlung führen.
Bedenkt man, daß die Verordnung von Methylphenidat (Ritalin) als dem Medikament der Wahl in den letzten 5 Jahren um das 40fache zugenommen hat, dann muß man hier von einer epidemieartigen Zunahme sprechen. Dies läßt an andere Epidemien in der Geschichte der psychosomatischen Erkrankungen, wie etwa die Hysteriewelle des ausgehenden 19.Jhrdts. denken.

Was sind die wesentlichen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen ?

1.) Diagnose:
Diese Störungen fanden Eingang in die internationalen Klassifikationen DSM IV und ICD 10 und damit sind sie zu anerkannten Krankheiten geworden. Die Diagnosekriterien betreffen die drei Kernsymptome: Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität. Bereits an dieser Stelle beginnen die Schwierigkeiten, weil diese Symptome die unterschiedlichsten Ursachen haben können. Unser Verständnis ist, daß ein gezeigtes Verhalten grundsätzlich auch einen Sinn für den Betroffenen macht. Es gilt also, dieses Verhalten zu verstehen. Zudem zeigt sich, daß es bei diesen Symptomen ganz generell um eine Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt geht und deshalb darf sich die Diagnostik nicht auf das Individuum beschränken, sondern muß das soziale Umfeld mit einbeziehen.Nach unseren Erfahrungen findet man z.B. bei Familien mit einem betroffenen Kind sehr häufig massive familiäre Konflikte oder schwerwiegende traumatische Ereignisse wie Verlustsituationen. Diese Konflikte bestehen übrigens schon eindeutig vor Auftreten der Symptome. Diese Probleme sind für die Betroffenen sehr bedrohlich und werden deshalb oft nicht bewußt wahrgenommen - sie können also auch nicht direkt benannt werden. Dies erklärt auch, warum in vielen Untersuchungen diese Dimension gar nicht erfaßt wird. Interessanterweise kommt oft auch den Ärzten dieses „nicht hinterfragen“ entgegen. Denn würde man auf solch familiären Konflikte stoßen, dann müßte man ja auch Behandlungsmöglichkeiten für die Familie anbieten und diese komplexe Behandlung übersteigt oft den ambulanten Rahmen und die Möglichkeiten der Ärzte selbst. Es bildet sich also ein stilles Einverständnis zwischen Arzt und Familie mit dem Ergebnis, den Indexpatienten medikamentös zu behandeln.
Die Diagnostik muß sich also auf mehrere Informationsquellen und Verhaltensbeobachtungen in unterschiedlichen Situationen stützen. Entscheidend ist die genaue Untersuchung der psychodynamischen und familiären Hintergründe, die bei solchen Familien besonders schwierig ist. Nach unserer Erfahrung werden diese Diagnosen viel zu häufig gestellt.

2.) Therapie:

Die Therapie beginnt bereits mit der ausführlichen biographischen Anamnese und einem Familiengespräch, wodurch bereits hier das störende Verhalten in einen neuen Kontext gestellt werden kann. Oft wird auch ein massiv abwertendes Verhalten gegenüber solchen Kindern beobachtet und bereits hier kann entgegengewirkt werden, indem auch auf die Stärken und Fähigkeiten des Kindes hingewiesen wird. Abhängig von den Ergebnissen dieses Erstgesprächs muß ein Therapieprogramm entsprechend der individuellen Situation der Familie erstellt werden. Wir haben in der Klinik ein multimodales Therapiekonzept das folgende Bausteine umfaßt: Einzelpsychotherapieangebote, Gruppentherapie oder Paargespräche für die Mütter/Väter sowie Familiengespräche, wobei wir verschiedenen Therapieformen wie systemische, tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische kombinieren. Für die Kinder – mit oder ohne Bezugsperson - bieten wir Heilpädagogik und Bewegungstherapie an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung der Kinder in der Schule, die ja oft besonders konfliktreich erlebt wird und mit vielen Mißerfolgserlebnissen behaftet ist. Ein weiterer Baustein ist die konkrete Anleitung der Eltern im Umgang mit den Kindern in einer speziellen Elterngruppe.

Allgemeine Therapieziele sind
 Die negativen Interaktionen in den Familien zu durchbrechen
 Die Kinder in ihrer sozialen Kompetenz zu fördern
 Das oft sehr schlechte Selbstwertgefühl dieser Kinder durch positive Erlebnisse zu steigern
 Ein Verständnis für die Hintergründe des gezeigten Verhaltens zu schaffen und falls schwelende Konflikte vorhanden sind, entsprechende therapeutische Hilfe anzubieten.

Bewährt hat sich ein Vorgehen das sowohl systemische, symptomorientierte, edukative und psychodynamische Ansätze verbindet.

Positiv möchte ich anmerken, daß sich im südbadischen Raum mehrere Schwerpunktpraxen herausgebildet haben, die der komplexen Diagnostik und Therapie solcher Störungsbilder gerecht werden und daß zunehmend kritische Stimmen gegen die leichtfertige Verordnung von Methylphenidat laut werden. Eine medikamentöse Therapie ohne die oben beschriebenen begleitenden therapeutischen Angebote ist abzulehnen.

Priv.Doz. Dr.med. Hendrik Stegner
Diplompsychologe
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Facharzt für Kinderheilkunde
Chefarzt Klinik für Familienrehabilitation
Glotterbad

E-mail: [email protected]
www.kur.org

"

 
Verwandte Links
· Computer
· Mehr zu dem Thema Rat und Hilfe
· Nachrichten von S. Ihlenfeldt


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Rat und Hilfe:
Hyperkinetische Störung / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 4.25
Stimmen: 4


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent

gut
normal
schlecht


Einstellungen

  Druckbare Version


"Hyperkinetische Störung / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom" | Anmelden/Neuanmeldung | 0 Kommentare
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

 
Mit freundlicher Unterstützung der Jugendwerkstatt PC-Technik, Göttingen Programmierung und Einrichtung

All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2000 by Win-Future
This web site was made with Post-Nuke & PHPNuke, a web portal system written in PHP. Post-Nuke/PHPNuke is Free Software released under the GNU/GPL license.