|
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Praxisberichte:
|
| |
„SCHULE MACHEN! – EIN NEUES BÜNDNIS FÜR DIE BILDUNG“
Geschrieben am Friday, 03. December von admin
|
|
Marianne Weigmann schreibt: " „SCHULE MACHEN! – EIN NEUES BÜNDNIS FÜR DIE BILDUNG“
Eine Initiative, mit der die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Land anstecken will.
Warum gehen in Deutschland viele Kinder zur Schule wie zum Zahnarzt?
Warum sehen wir in Ausgaben für Bildung immer noch Kosten und keine Investitionen
in unsere Zukunft?
Wann beenden wir in unserem Land endlich die Bildungskriege und führen mit aller Energie eine Friedensdebatte um gelungene Schulen?
NACH DER NEUEN PISA-STUDIE BLEIBEN DEUTSCHE SCHULEN ZWEITKLASSIG:...........
· Fast ein Viertel der Schüler wird in eine neue Unterschicht von Bildungsarmen entlassen.
Sie werden große Schwierigkeiten beim Übergang ins Erwerbsleben haben.
· Im internationalen Vergleich sind bei deutschen Schülern Lernfreude, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit schwach.
· Viel zu viele Schüler werden entmutigt, weil man ihnen die rote Karte gezeigt hat.
· Viel Energie wird vergeudet, wenn das Gelernte nach Prüfungen gleich wieder vergessen wird.
· Die Impulse guter Schulen, die es hier zu Lande gibt, strahlen noch zu wenig auf die anderen aus.
ES GILT, SCHULE NEU ZU DENKEN UND ZU GESTALTEN:
Deutschland muss in der Bildung wieder Anschluss gewinnen!
Wenn sich unsere Schulen nicht ändern, verschlechtern sich die Chancen jedes Einzelnen und die Entwicklungsmöglichkeiten der ganzen Gesellschaft. In der globalisierten Welt kommt es mehr und mehr auf Schulen an, die Kompetenzen vermitteln und Kinder und Jugendliche darin stärken, Neues zu wagen. Junge Menschen brauchen „Wurzeln und Flügel“.
Unsere Schulen sollten Zukunftswerkstätten für eine Wissens- und Ideengesellschaft werden.
Dieses Projekt gehört an die erste Stelle der Tagesordnung: in der Politik, in der ganzen Gesellschaft und bei jedem Einzelnen.
Wir sollten unsere Bilder vom Lernen erneuern!
Viele Eltern schulen ihre Kinder möglichst spät ein, um so deren Kindheit zu verlängern. Aber Lernen kann spannend sein! Lernen, Forschen und Spielen haben mehr gemeinsam als Viele bisher glaubten. Lernen ist eine Vorfreude auf sich selbst. Gute Schulen zeigen das auch in Deutschland. Wir wollen diese Bilder des Gelingens verbreiten. Wir setzen auf ihre ansteckende Kraft. Eine Bildungsreform in Deutschland sollte auch von den einzelnen Schulen vorangetrieben werden. Wir wollen sie in ihrer Eigenständigkeit stärken und sie mit Ideen, Zeit und auch mit Geld unterstützen.
Unsere Schulen müssen zum Lernen begeistern.
Lernen ist erfolgreich, wenn Schüler es als ihre eigene Sache ansehen, wenn sie Leistung als
etwas erfahren, das Freude macht. Das tun sie, wenn sie respektiert und in ihrer Verschiedenheit anerkannt werden. Dafür müssen wir eine freundliche und wertschätzende Atmosphäre schaffen. Schulen sollten die schönsten Häuser sein. Schönheit hat viele Gesichter. Das schönste ist gelungene Kommunikation. Wir wollen lernende Schulen stärken. Dazu gehören Beratung und Fortbildung für Pädagogen sowie Lerninseln zum Experimentieren und Entdecken für Schüler und Lehrer.
Dazu wollen wir beitragen.
Die Schulen stehen vor einer Erneuerung ihrer Kultur.
Schüler sollen aus ihren Fehlern lernen und sie nicht verbergen. Auch Schulen, die neue Wege wagen, sind auf Fehlertoleranz angewiesen. Dafür brauchen sie die wohlwollende Aufmerksamkeit der Gesellschaft. Auch Kritik gehört zur Wertschätzung. Aber die Schulen brauchen vor allem Anerkennung und Hilfe. Und sie brauchen Möglichkeiten von einander zu lernen.
Das wollen wir organisieren.
WORAUF WARTEN WIR EIGENTLICH NOCH?
BILDUNG IST EIN THEMA DER GANZEN GESELLSCHAFT!
Denken Sie mit!
Beteiligen Sie sich an einer großen Ideenwerkstatt, wie Schule vor Ort verändert werden kann. Dazu gehören Interesse und Neugier auf das, was in unseren Schulen passiert.
Machen Sie mit!
Wie Schule in Deutschland aussieht, bestimmt nicht nur die Politik. Alle können dazu beitragen, dass die Bildungslandschaft in Deutschland fruchtbarer wird: Unternehmen, Stiftungen, Vereine und jeder Einzelne. Werden Sie kritische Freunde der Schule, helfen Sie mit Ihrem Wissen und Ihrer Zeit - im Großen wie im Kleinen.
Und schließlich: Gute Schulen benötigen auch Geld.
Es reicht nicht, zu klagen und auf ein staatliches Finanzierungswunder zu warten! Warum nicht mit einem Teil der Erbschaft oder einer Spende die Zukunft unseres Landes unterstützen?
WIR LASSEN NICHT MEHR LOCKER,
BIS DIE KINDER IN DEUTSCHLAND GERN ZUR SCHULE GEHEN!
Wir unterstützen die Initiative „Schule machen! – Ein neues Bündnis für die Bildung.“
Christina Rau, Lothar Späth, ...
WERDEN SIE AKTIV – MACHEN SIE SCHULE!
Machen Sie sich ein Bild, wie in Deutschland Schulen gelingen!
Am 12.12.2004 zeigen 30 CinemaxX-Kinos bundesweit die Dokumentation von Reinhard Kahl „Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schulen gelingen“.
Mehr Informationen unter: www.archiv-der-zukunft.de
Engagieren Sie sich vor Ort!
Anregungen und Ansprechpartner finden Sie über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin | Telefon 030-25 76 76-0 | Fax 030-25 76 76-10 |
[email protected] | www.dkjs.de
Spenden Sie unter dem Stichwort „Schule machen“ an den Stiftungsfonds der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zugunsten von Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Spendenkonto: DKJS, Konto 2381663, BLZ 100 700 24, Deutsche Bank Berlin
Marianne Weigmann
Agentur für Coaching
Personal- und Organisationsentwickling
Uhlandstr.19
70182 Stuttgart
FON (+49) 0711 - 6960626
FAX (+49) 0711 - 696884
[email protected]
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ermutigt seit 1994 Kinder und Jugendliche, ihr Leben selbstbewusst und couragiert in die eigenen Hände zu nehmen. Gemeinsam mit vielen Partnern sucht sie nach Lösungen für drängende Entwicklungsaufgaben im Kinder- und Jugendbereich. Die Spendensammlung der DKJS wurde vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel zertifiziert.
"
|
| |
durchschnittliche Punktzahl: 5 Stimmen: 1

|
|
Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden |
|
|
|