Suche nach:
Themen:
  Anmelden  Einloggen Startseite  ·  Themen  ·  Downloads  ·  Ihre Einstellungen  ·  Seitenempfehlungen  ·  Über uns  
Hauptmen�

Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Praxisberichte:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Wer und was ist WIN-Future?

�ber uns
· Was ist Win-Future?
· Wie funktioniert es?
· Wem n�tzt Win-Future?
· Was will Win-Future?
· Dr.Karl Gebauer
· Dr.rer.nat.Dr.med.habil. Gerald Huether

Interaktiv
Startseite
Forum
Beitrag schreiben
Chat
Rat und Hilfe
Linkliste
Suchen

Veranstaltungen
Buchempfehlungen
Adressenliste
Ihre Ideen
Empfehlen Sie uns
Mitgliederliste
Private Nachrichten
Ihre Einstellungen
Bedienungsfragen(FAQ)
Umfrage
Ausloggen

Terminkalender
August 2007
  1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
Keine Termine für heute.

Schulen im Aufbruch
Geschrieben am Monday, 31. January von admin

Praxis Schule Dr. Karl Gebauer schreibt:
"Schulen im Aufbruch
Eine Entdeckungsreise zur Lebendigkeit, die Energie f�r Ver�nderungsprozesse spendet.
Dr. Karl Gebauer
Zwei Arten von Innovation
Es gibt Modelle f�r das Gelingen. Ihre Umsetzung erfordert flexibles Denken und Handeln. In der aktuellen Bildungsdebatte m�chten die einen Schule von oben her ver�ndern � das kommt bei vielen B�rgerinnen und B�rgern gut an. Es gibt aber auch die anderen, die unten anfangen wollen und schon angefangen haben. Es sind die, die f�r Schulen mehr Freir�ume und Eigenverantwortung fordern und auch bereit sind, die daraus resultierende Verantwortung zu �bernehmen.
Vertrauen und Selbstwirksamkeitserfahrungen
Die gr��ten Erfolge im Kindergarten und in der Schule sind offensichtlich da zu erreichen, wo die Erwachsenen eine Atmosph�re des Vertrauens schaffen und durch vielf�ltige Anregungen den Kindern und Jugendlichen die Chance zu selbstst�ndigem Lernen er�ffnen. Auf diese Weise erfahren sie ihre Selbstwirksamkeit. So erfolgt der Aufbau einer inneren (intrinsischen) Motivation.
Ergebnisse der Schulentwicklungsforschung verweisen darauf, dass die Atmosph�re im Klassenzimmer, das p�dagogische Beziehungsangebot der Lehrkr�fte, entscheidend f�r die Lernentwicklung der Sch�ler sind.
Der Einzelne und das Team
Es gibt Modelle des Gelingens und es gibt Erkenntnisse dar�ber, was zum Konzept des Gelingens geh�rt: Es kommt offenbar auf die Leistungsbereitschaft des Einzelnen ebenso an wie auf die F�higkeit, in einem Team gemeinsam Ideen umzusetzen. Wie dies auf der Handlungsebene geschehen kann, ist in vielen aktuellen Beitr�gen in der letzten Zeit beschrieben und in Filmen gezeigt worden. Es gibt in unserem Land bereits hervorragend funktionierende Bildungseinrichtungen, und es gibt Menschen, die ihre innovativen Konzepte auch erfolgreich in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen verwirklichen.
�Vorderb�hne� / �Hinterb�hne�
Wir haben also viele Beispiele daf�r, was auf der �Vorderb�hne� einer Schule passiert, aber es mangelt an Berichten �ber die inneren Reformprozesse. Gemeint ist das, was sich auf der �Hinterb�hne� einer Schule abspielt, die Ver�nderungsprozesse in einer Person, die gruppendynamischen Prozesse in einem Kollegium.
Geheimnisse des Erfolgs
Mich interessiert daher: Was waren die praktischen Erfolgsgeheimnisse daf�r, dass die eigenen Visionen mit Leben gef�llt werden und sich lebendig weiter entwickeln konnten? Ich habe die Hoffnung, dass bei der Beantwortung der folgenden Fragen wichtige Ergebnisse zur Innovationen im Bildungsbereich am Horizont auftauchen k�nnten.
Nach einer kurzen (skizzenartig) Beschreibung des Projektes w�re ich �ber Antworten zu den folgenden Fragen dankbar:
1. Motive der am Projekt beteiligten Personen?
2. Welche Personen f�rdern in besonderer Weise die Projektidee?
3. Wie gestalteten sich die Innovationsprozesse?
4. Welche Rolle spielen Supervision, Intervision, Beratung, wissenschaftliche Begleitung?
5. Wie sieht die Teamarbeit im Kollegium aus?
6. Mit welchen Methoden werden Kl�rungs- und Ver�nderungsprozesse gestaltet?
6. Wie ist das Verh�ltnis von Teamf�higkeit und dem individuellen Engagement einzelner Personen?
7. Wie wird mit Machtfragen, die sich bei Innovationsprozessen immer stellen, umgegangen?
8.Welche Personen (Kommunal-, Landes-, Bundespolitiker unterst�tzen die Innovationen?
Antworten bitte an: [email protected]!!!!"

 
Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Praxis Schule
· Nachrichten von admin


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Praxis Schule:
Die Bedeutung der Emotionen f�r Erziehung und Bildung


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 4
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent

gut
normal
schlecht


Einstellungen

  Druckbare Version


"Schulen im Aufbruch" | Anmelden/Neuanmeldung | 0 Kommentare
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden
News ©

 
Mit freundlicher Unterstützung der Jugendwerkstatt PC-Technik, Göttingen Programmierung und Einrichtung

All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest � 2000 by Win-Future
This web site was made with Post-Nuke & PHPNuke, a web portal system written in PHP. Post-Nuke/PHPNuke is Free Software released under the GNU/GPL license.