Suche nach:
Themen:
  Anmelden  Einloggen Startseite  ·  Themen  ·  Downloads  ·  Ihre Einstellungen  ·  Seitenempfehlungen  ·  Über uns  
Hauptmen�

Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Praxisberichte:
Pr�natal
S�uglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Wer und was ist WIN-Future?

�ber uns
· Was ist Win-Future?
· Wie funktioniert es?
· Wem n�tzt Win-Future?
· Was will Win-Future?
· Dr.Karl Gebauer
· Dr.rer.nat.Dr.med.habil. Gerald Huether

Interaktiv
Startseite
Forum
Beitrag schreiben
Chat
Rat und Hilfe
Linkliste
Suchen

Veranstaltungen
Buchempfehlungen
Adressenliste
Ihre Ideen
Empfehlen Sie uns
Mitgliederliste
Private Nachrichten
Ihre Einstellungen
Bedienungsfragen(FAQ)
Umfrage
Ausloggen

Terminkalender
Oktober 2007
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
Keine Termine für heute.

Win-Future: Kinderkongress in Bremen 23./24.09.2005
Geschrieben am Sunday, 29. May von admin

s.ihl schreibt:
"An der Hand des Lebens
Erziehung und Bildung von Anfang an

Kinder kommen wissend und fragend zur Welt. Sie haben den schwierigsten Schritt ins Leben hinter sich und zusammen mit ihren Eltern bereits eine faszinierende Entwicklungsgeschichte geschrieben. Diese Geschichte ist von Kopf bis Fu� auf Leben eingestellt und enth�lt ein offenes Geheimnis, das biographische Geheimnis jedes einzelnen Lebens wie das der Kinder der Zukunft.


Wer ist dieses Kind und wohin will es? Welche Potentiale bringt es mit und wie k�nnen sich diese entfalten? Wen und was braucht es, um sich auf seine Weise zu entwickeln? Welche Schwierigkeiten k�nnen aus welchen Gr�nden auftauchen und wer wird da sein, um sie zusammen mit dem Kind zu �berwinden? Was bedeutet es, in Armut aufzuwachsen und wie werden Erfahrungen mit Ungleichheit, Gewalt und Abwertung die Entwicklung beeinflussen? Wer erkl�rt einem Kind die gesellschaftlichen Prinzipien von Leistung, Konkurrenz und Selektion und wer spricht mit ihm �ber das Recht jedes Menschen, anders zu sein? Wie kann ein kleiner Mensch seine Bedeutung und sich selbst als wirksam erfahren? Was lernt ein Kind �ber Anpassung und Einbindung in eine Gemeinschaft und wann und wie kann ein Kind Widerstandspotentiale entwickeln, wenn ihm Unterst�tzung und Respekt verweigert werden? Wie lernt ein Kind seine Gef�hl auszudr�cken und wird es Zeit haben, Schmerz, Wut, Trotz und Trauer zu verstehen, bevor Erwachsene eingreifen? Wie kann ein Kind kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen entwickeln und ein Mensch werden, der seinen K�rper, seine Seele und seinen Geist in gleicher Weise versteht und ihnen vertrauen lernt? Wird der kleine Mensch auf die meisten Fragen, die mit �Warum� anfangen, eine ehrliche Antwort bekommen und finden seine Widerworte und Einspr�che Geh�r? Wer wird mit ihm �ber den Sinn des Lebens, die gro�e Macht der Liebe, �ber Gerechtigkeit und die Gewalt gegen das Leben sprechen? Und wird das Kind Erwachsene treffen, die selbst Fragen haben, nicht alles erkl�ren k�nnen und die zusammen mit ihm still �ber das Wunder des Lebens staunen oder einen Freudentanz auff�hren?

Die gleichen Fragen richten sich an uns alle, die Eltern und die unterschiedlichen professionellen Erzieher und Erzieherinnen, die Kinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten. Sind wir die, bei denen man lieben, streiten, arbeiten, genie�en, denken, f�hlen, singen und Vertrauen zu sich undLeb in die Zukunft lernen kann?

Erziehung und Bildung sind ein umfassender Dialog mit dem Leben, der mit Kindern und Jugendlichen, zwischen den Generationen, zwischen Individuen und Gesellschaft, zwischen Kulturen und mit den politischen Kr�ften gef�hrt werden muss. Menschliches Leben f�ngt nicht mit Erziehung und Bildung an. Sie sind nicht die Erfinder des Lebens, auch wenn sie manchmal diesen Eindruck hinterlassen. Erziehung und Bildung fangen mit ihren Fragen mitten im Leben an und lernen vom konkreten Leben und seinen Bedingungen, worauf es ankommt. In Erziehung und Bildung geht es um die Aushandlung dessen, was Kinder brauchen, um gl�cklich und selbstbestimmt das eigene Leben gemeinsam mit anderen zu lernen, den aufrechten Gang zu �ben und sich mit ihren Leistungen an der Zukunftsgestaltung einer menschlichen Gesellschaft beteiligen zu k�nnen.

Leben verstehen, f�r Lernen begeistern, sich selbst vertrauen in Bildung und Erziehung von Anfang an- dar�ber wollen wir sprechen, uns austauschen, Perspektiven entwickeln und uns auch in schwierigen Zeiten weder die pers�nliche noch die politische Hoffnung nehmen lassen.


Annelie Keil

Den vollst�ndigen Einleitungstext zum Kongress finden Sie unter:www.fll.uni-bremen.de





Vorl�ufiges Programm

Freitag , 23 September 2005

15.00 Begr��ung und Einstimmung
15.30 Vortrag
16.30 Pause mit Tee, Kaffee u. Kuchen
17.oo Vortrag
18.oo Bewegte Pause f�r f�nf Sinne mit Kopf
18.30 Filmbeitrag

19.30 �22.00 Wir essen, trinken, sehen, h�ren und genie�en
Kulturprogramm mit �berraschungsg�sten

Samstag, 24. September 2005-05-21

9.00 Einstimmung in den Tag
Vortrag
10.15 Nachhaken und weiterdenken
Vorbereitete Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen

12.00- 13.00 Mittagspause � Diese Suppe esse ich!�
Suppenk�che aus den T�pfen verschiedener Kulturen

13.00 Vortrag
14.00 Podiumsgespr�ch
Bildung und Erziehung von Anfang an
Mit den Bremer Stadtmusikanten Zukunft in die Hand
nehmen und den Ton mitbestimmen.
15.0 Abschiedsritual


Das endg�ltige Programm liegt als Brosch�re Anfang September vor



Wer macht mit?

Wolfgang Bergmann, Erziehungswissenschaftlicher und Kinderpsychologe in eigener Praxis ( Hannover)

Dr. Donata Elschenbroich, Kindheitsforscherin, Autorin und Filmemacherin ( Frankfurt)

Prof. Dr. Arno Gruen, Psychologe, Psychonalytiker, Autor (Z�rich)

Prof. Dr. Dr. Gerald H�ther, Biologe, Hirnforscher,Sachbuchautor( G�ttingen)

Prof. Dr. Annelie Keil, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin (Bremen) Bremen

Dr. Franz- Josef Krumenacker, Diplom-Sozialp�dagoge, therapeutischer Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und �psychotherapie(Hude) ( angefragt)

Prof. Dr. Reinhart Wolff, Erziehungswissenschaftler, Soziologe (Berlin) (angefragt)

Weitblick- Bremer Initiative f�r Vorschulbildung
und weitere Mitarbeiterinnen aus Bremer Einrichtungen

Cath Arnold u. Mitarbeiter, Early Excellence Centre, Corby ( England) (angefragt)

Seite 4

Wer macht mit?

Wolfgang Bergmann, Erziehungswissenschaftlicher und Kinderpsychologe in eigener Praxis ( Hannover)

Dr. Donata Elschenbroich, Kindheitsforscherin, Autorin und Filmemacherin ( Frankfurt)

Prof. Dr. Arno Gruen, Psychologe, Psychonalytiker, Autor (Z�rich)

Prof. Dr. Dr. Gerald H�ther, Biologe, Hirnforscher,Sachbuchautor( G�ttingen)

Prof. Dr. Annelie Keil, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin (Bremen) Bremen

Dr. Franz- Josef Krumenacker, Diplom-Sozialp�dagoge, therapeutischer Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und �psychotherapie(Hude) ( angefragt)

Prof. Dr. Reinhart Wolff, Erziehungswissenschaftler, Soziologe (Berlin) (angefragt)

Weitblick- Bremer Initiative f�r Vorschulbildung
und weitere Mitarbeiterinnen aus Bremer Einrichtungen

Cath Arnold u. Mitarbeiter, Early Excellence Centre, Corby ( England) (angefragt)





"

 
Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Veranstaltungen
· Nachrichten von admin


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Veranstaltungen:
Liste aller Aufnahmen von Gerald H�ther


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 5
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent

gut
normal
schlecht


Einstellungen

  Druckbare Version


Sorry, kein Kommentar für diesen Artikel vorhanden.
News ©

 
Mit freundlicher Unterstützung der Jugendwerkstatt PC-Technik, Göttingen Programmierung und Einrichtung

All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest � 2000 by Win-Future
This web site was made with Post-Nuke & PHPNuke, a web portal system written in PHP. Post-Nuke/PHPNuke is Free Software released under the GNU/GPL license.