Suche nach:
Themen:
  Anmelden  Einloggen Startseite  ·  Themen  ·  Downloads  ·  Ihre Einstellungen  ·  Seitenempfehlungen  ·  Über uns  
Hauptmenü

Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Pränatal
Säuglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Praxisberichte:
Pränatal
Säuglinge
Kinder
Kindergarten
Jugendliche
Schule
Eltern
Medikamente

Wer und was ist WIN-Future?

Über uns
· Was ist Win-Future?
· Wie funktioniert es?
· Wem nützt Win-Future?
· Was will Win-Future?
· Dr.Karl Gebauer
· Dr.rer.nat.Dr.med.habil. Gerald Huether

Interaktiv
Startseite
Forum
Beitrag schreiben
Chat
Rat und Hilfe
Linkliste
Suchen

Veranstaltungen
Buchempfehlungen
Adressenliste
Ihre Ideen
Empfehlen Sie uns
Mitgliederliste
Private Nachrichten
Ihre Einstellungen
Bedienungsfragen(FAQ)
Umfrage
Ausloggen

Terminkalender
August 2007
  1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
Keine Termine für heute.

Neuerscheinung Pädagogik-Hirnforschung
Geschrieben am Sunday, 23. April von admin

Wissenschaft Schule Anonymous schreibt:
"Becker, Nicole (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Klinkhardt, Bad Heibrunn. 244 Seiten, kartoniert, ISBN 3-7815-1436-6. 29,80 Euro.

Das Verhältnis von Neurowissenschaften und Pädagogik ist in der jüngsten Vergangenheit an verschiedenen Stellen intensiv diskutiert worden. Zentral war dabei stets die Frage, welchen Erkenntnisgewinn die Erziehungswissenschaft aus dem aktuellen Forschungsstand der Neurowissenschaften ziehen kann und ob sich daraus Implikationen für die pädagogische Praxis ergeben. Während in populären Diskursen durchweg die große pädagogische Relevanz neurobiologischer Befunde betont wird, stellt sich die Diskussion innerhalb der Erziehungswissenschaft ungleich heterogener dar.
Die Autorin untersucht die argumentative Verwendung neurowissenschaftlichen Wissens in den Printmedien, der Ratgeberliteratur zum „hirngerechten“ Lernen und Lehren sowie in der erziehungswissenschaftlichen Literatur. Ausgehend vom aktuellen Stand der Neurowissenschaften und der Frage, worin verschiedene Betrachter die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik sehen, wird eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Rezeptionsansätze vorgelegt. Diese nimmt Bezug auf Erkenntnisse der erziehungswissenschaftlichen Verwendungsforschung und auf wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Problem der Ableitung von Lehrmethoden aus Studien zu Lern- und Gedächtnisvorgängen.
Darüber hinaus wird diskutiert, inwiefern sich neurowissenschaftliche Forschungsmethoden für einen Einsatz im Rahmen der empirischen Bildungsfor-schung eignen. Ein Blick auf die internationale Debatte verdeutlicht abschließend den Sonderstatus der hiesigen Verwendungsdiskussion.

Vgl. auch die Rezension unter:

 
Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Wissenschaft Schule
· Nachrichten von admin


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Wissenschaft Schule:
Karl Gebauer: Befestigungsversuche am ''schiefen Turm von Pisa''


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent

gut
normal
schlecht


Einstellungen

  Druckbare Version


Sorry, kein Kommentar für diesen Artikel vorhanden.
News ©

 
Mit freundlicher Unterstützung der Jugendwerkstatt PC-Technik, Göttingen Programmierung und Einrichtung

All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2000 by Win-Future
This web site was made with Post-Nuke & PHPNuke, a web portal system written in PHP. Post-Nuke/PHPNuke is Free Software released under the GNU/GPL license.