Atemtypenlehre - Hilfe zur optimalen Förderung und Entwicklung...
Geschrieben am Thursday, 03. August von admin
|
|
hildegardmaria schreibt: " Hallo an alle Win-Future-Leser und Autoren
Ich möchte eine sehr interessante - derzeit noch - Erfahrungswissenschaft vorstellen, die für alle Menschen, die pädagogisch oder therapeutisch arbeiten (in allen Lebensbereichen) - und natürlich auch für alle Eltern äußerst wertvolle neue Denkansätze liefern kann. Diese Erfahrungswissenschaft möchte mit ihrer Arbeit und ihren Veröffentlichungen zum einen die Forschung anregen, ihre Beobachtungen und Erkenntnisse wissenschaftlich zu bestätigen - oder zu widerlegen. Und zum anderen ist das Ziel der Terlusollogie, durch Verbreitung der beobachteten Gesetzmäßigkeiten die optimale Förderung und Entwicklung aller Menschen, gemäß ihren Anlagen zu unterstützen.
Diese Erfahrungswissenschaft nennt sich TERLUSOLLOGIE (abgeleitet aus den Wörtern Terra, Luna und Sole) und beschreibt die über Jahrzehnte beobachteten Einflüsse der Energie von Sonne und Mond (physikalische Größe dieser Einflüsse ist bislang nicht bekannt) auf das irdische Leben (und damit auch auf den Menschen). Die Einflüsse des Mondes sind ja hinlänglich bekannt - kürzlich erschien in der Münchner Abendzeitung (Wochenendausgabe 13./14.5.2006) ein Artikel des Physikers Gerhard Dorda, der berichtet, dass jetzt sogar wissenschaftlich erwiesen sei, dass der Mond eine Art gequantelte Energie-Impulse auf die Erde sendet und damit das Wachstum nachweislich beeinflusst.
Die Terlusollogie, deren Gesetzmäßigkeiten zunächst durch Erich Wilk, jetzt durch Dr. med. Charlotte Hagena und Christian Hagena beobachtet und dokumentiert wurden, unterscheidet zwei Atem- bzw. Konstitutionstypen, die sich - auf der körperlichen Ebene - unter anderem in der Art zu atmen und damit zusammen hängend in Körperhaltung, Bewegung, Kreislauf, Schlaf-Wach-Rhythmus, Stoffwechsel, Lateralität - und auf tieferen Ebenen z.B. auch in der Art der Sinnes-Wahrnehmung, der Art zu lernen, die Dinge zu verarbeiten usw. usw. unterscheiden. Der Atemtyp wird im Moment der Geburt durch Prägung des Atemzentrums (abhängig von der Mondphase und dem Stand der Sonne) festgelegt und bleibt ein Leben lang gleich.
Wenn der Mensch in einem für ihn günstigen Umfeld lebt, gesund ist und ein natürliches Gefühl für seinen Körper und dessen Bedürfnisse hat, wählt er von Natur aus ein Verhalten, das die atemtypgerechte Atmung unterstützt. Leider passiert es aber oft, dass durch Nachahmung von Vorbildern, Training, Schulungen, usw. Verhaltensweisen des anderen Atemtyps eingeübt werden. Die Terlusollogen beobachten, dass solches "gegentypisches" Verhalten auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führt. Auf jeden Fall führt es dazu, dass ein Mensch seine Talente und Begabungen nicht voll ausschöpfen kann, dass seine Entwicklung nicht optimal läuft, oder dass er mehr Kraft für seine Leistungen aufbringen muss....
Ausführliche Informationen über die Terlusollogie findet man im Buch: "Grundlagen der Terlusollogie - Praktische Anwendung eines bipolaren Konstitutionsmodells", Autor: Christian Hagena, Verlag: Haug-Verlag, ISBN: 3-8304-7062-2. Die Homepage (www.terlusollogie.de) von Herrn Hagena ist leider im Moment noch nicht besonders informativ, wird aber in nächster Zeit neu gestaltet. Außerdem hat Herr Hagena ein Buch über das ADS-Syndrom aus Sicht der Terlusollogie geschrieben, das innerhalb des nächsten Jahres veröffentlicht wird.
Am besten ist die Terlusollogie bisher in Musiker- und Sängerkreisen, sowie in den Bereichen Logopädie und Atemtherapie bekannt und wird dort mit großem Erfolg eingesetzt. Es gibt derzeit ca. 80 ausgebildete Terlusollogen (Adressen unter www.terlusollogie.de) aus den unterschiedlichsten Fachgebieten, die alle in ihrem Beruf damit arbeiten und die Erkenntnisse der Terlusollogie als große Bereicherung und Hilfe im Umgang mit Schülern/Klienten/eigenen Kindern/Chefs/Angestellten... empfinden.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Beitrag möglichst viele Menschen anregen kann, sich über die Terlusollogie zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Hildegard Ritter
(Sängerin, Gesangspädagogin, Terlusollogin)
"
|
| |
durchschnittliche Punktzahl: 4.41 Stimmen: 12
|
|