|
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Praxisberichte:
|
| |
Flyers - CD Dyslexie, ADHD et Hyperkinesie - Luxemburg
|
|
"Flyers.pdf
"
|
Veröffentlicht am Tuesday, 01. March (600 mal gelesen)
(Kommentare? | Punkte: 0)
|
|
Gr�ndungsinitiative P.I.S.A.
|
|
MFeyk schreibt: "P�dagogische Initiative f�r Salutogenese und soziale Aufmerksamkeit (P.I.S.A.)
"
|
Veröffentlicht am Saturday, 26. February (458 mal gelesen)
(mehr... | 1199 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.66)
|
|
Dyslexie, ADHD et Hyperkinesie - CD
|
|
Gerald H�ther schreibt: "Association luxembourgeoise d'aide et de recherche des troubles
de la perception dans l'enfance, la jeunesse et l'�ge adulte:
Dyslexie, ADHD (Attention Deficit Hyperactivity Disorder) et Hyperkin�sie
Membre du Conseil National des Personnes Handicap�es
INFO HANDICAP Hesperange � Itzig Luxembourg
Elterntelefon � Elternbeirat � Lehrerbeirat
Luxembourg, im Januar 2005
Liebe Eltern,
Sehr geehrte Interessenten,
Unsere CD-Rom �Legasthenie - ein Alltagsdrama?� liegt druckfrisch auf dem Tisch.
"
|
Veröffentlicht am Monday, 21. February (792 mal gelesen)
(mehr... | 2097 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 3)
|
|
Internationale Konferenz �ber aktive Kinder-24.-26.Juni in Salzburg
|
|
Gerald H�ther schreibt: "Referenten: Prof. Dr. Gerald H�ther � Dr. Jirina Prekop � Dr. Martina Leibovici-M�hlberger
Dr. Ute Becker � Heribert D�ring-Meijer � Axel Doderer � Dr. Dietrich Schultz
Bernd Mumbach � G�nter Schricker
Wir laden ein, das Thema ADS aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten: Ist ADS ein Konstrukt,
das dazu dient, unsere Kinder in Schubladen schieben zu k�nnen, um die Hilflosigkeit zu �berdecken?
ADS - ein Konstrukt? Vortr�ge, open space und workshops Wie k�nnen Behandler/Betroffene mit der Diagnose umgehen, ohne die Kinder zu stigmatisieren?
Kongressprogramm/Anmeldung bei: CARPE DIEM � Verein zur F�rderung von Bildung und Kultur,
Sportplatzstr. 28, AT-5700 Zell am See, Tel.: +43 - (0) 6542 / 5 52 86 - 0 � Fax: - 5 52 86 - 6
e-mail: [email protected] � www.carpe-diem.at
�beraktive Internationale Konferenz �ber aktive Kinder:
ADS � ein Konstrukt? Vortr�ge, open space und workshops
24.-26. Juni 2005 in SalzburgProgramm Flyer: AZ-ADS-Kongress-1_4.pdf
"
|
Veröffentlicht am Thursday, 03. February (1121 mal gelesen)
(Kommentare? | Punkte: 0)
|
|
Dr. Karl Gebauer schreibt: "Schulen im Aufbruch
Eine Entdeckungsreise zur Lebendigkeit, die Energie f�r Ver�nderungsprozesse spendet.
Dr. Karl Gebauer
Zwei Arten von Innovation
Es gibt Modelle f�r das Gelingen. Ihre Umsetzung erfordert flexibles Denken und Handeln. In der aktuellen Bildungsdebatte m�chten die einen Schule von oben her ver�ndern � das kommt bei vielen B�rgerinnen und B�rgern gut an. Es gibt aber auch die anderen, die unten anfangen wollen und schon angefangen haben. Es sind die, die f�r Schulen mehr Freir�ume und Eigenverantwortung fordern und auch bereit sind, die daraus resultierende Verantwortung zu �bernehmen.
Vertrauen und Selbstwirksamkeitserfahrungen
Die gr��ten Erfolge im Kindergarten und in der Schule sind offensichtlich da zu erreichen, wo die Erwachsenen eine Atmosph�re des Vertrauens schaffen und durch vielf�ltige Anregungen den Kindern und Jugendlichen die Chance zu selbstst�ndigem Lernen er�ffnen. Auf diese Weise erfahren sie ihre Selbstwirksamkeit. So erfolgt der Aufbau einer inneren (intrinsischen) Motivation.
Ergebnisse der Schulentwicklungsforschung verweisen darauf, dass die Atmosph�re im Klassenzimmer, das p�dagogische Beziehungsangebot der Lehrkr�fte, entscheidend f�r die Lernentwicklung der Sch�ler sind.
Der Einzelne und das Team
Es gibt Modelle des Gelingens und es gibt Erkenntnisse dar�ber, was zum Konzept des Gelingens geh�rt: Es kommt offenbar auf die Leistungsbereitschaft des Einzelnen ebenso an wie auf die F�higkeit, in einem Team gemeinsam Ideen umzusetzen. Wie dies auf der Handlungsebene geschehen kann, ist in vielen aktuellen Beitr�gen in der letzten Zeit beschrieben und in Filmen gezeigt worden. Es gibt in unserem Land bereits hervorragend funktionierende Bildungseinrichtungen, und es gibt Menschen, die ihre innovativen Konzepte auch erfolgreich in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen verwirklichen.
�Vorderb�hne� / �Hinterb�hne�
Wir haben also viele Beispiele daf�r, was auf der �Vorderb�hne� einer Schule passiert, aber es mangelt an Berichten �ber die inneren Reformprozesse. Gemeint ist das, was sich auf der �Hinterb�hne� einer Schule abspielt, die Ver�nderungsprozesse in einer Person, die gruppendynamischen Prozesse in einem Kollegium.
Geheimnisse des Erfolgs
Mich interessiert daher: Was waren die praktischen Erfolgsgeheimnisse daf�r, dass die eigenen Visionen mit Leben gef�llt werden und sich lebendig weiter entwickeln konnten? Ich habe die Hoffnung, dass bei der Beantwortung der folgenden Fragen wichtige Ergebnisse zur Innovationen im Bildungsbereich am Horizont auftauchen k�nnten.
Nach einer kurzen (skizzenartig) Beschreibung des Projektes w�re ich �ber Antworten zu den folgenden Fragen dankbar:
1. Motive der am Projekt beteiligten Personen?
2. Welche Personen f�rdern in besonderer Weise die Projektidee?
3. Wie gestalteten sich die Innovationsprozesse?
4. Welche Rolle spielen Supervision, Intervision, Beratung, wissenschaftliche Begleitung?
5. Wie sieht die Teamarbeit im Kollegium aus?
6. Mit welchen Methoden werden Kl�rungs- und Ver�nderungsprozesse gestaltet?
6. Wie ist das Verh�ltnis von Teamf�higkeit und dem individuellen Engagement einzelner Personen?
7. Wie wird mit Machtfragen, die sich bei Innovationsprozessen immer stellen, umgegangen?
8.Welche Personen (Kommunal-, Landes-, Bundespolitiker unterst�tzen die Innovationen?
Antworten bitte an: [email protected]!!!!"
|
Veröffentlicht am Monday, 31. January (598 mal gelesen)
(Kommentare? | Punkte: 4)
|
|
|
|
Zur Zeit sind 10 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
|
|
|