|
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Praxisberichte:
|
| |
M�ssen wir realistisch bleiben oder werden? Grundlagen zur �nderung von Schule
|
|
gregor5 schreibt: "Artikel aus der Zeitschrift "Nat�rlich lernen"
unter "M�ssen wir realistisch bleiben oder werden?"
zu finden.
Hier der Anfang. Ich freue mich auf Kommentare!
Gregor Kowalski
www.matheferien.de
M�ssen wir realistisch bleiben oder werden?
Grundlagen und Gedanken zur Ver�nderung der Schule
1. Der Mensch als Subjekt oder Objekt � eine radikale Grundentscheidung
Jahrzehntelang anhaltende Rufe nach Verbesserung der Schule! Nicht enden wollende Reformversuche! Immer wieder neue oder wiederkehrende �nderungsvorschl�ge! Und immer wieder muss man feststellen: Zufriedener ist dadurch kaum einer der an Schule Beteiligten geworden: Weder Lehrer, noch Eltern, erst Recht nicht die Sch�ler! Bemerkenswert bei der Vielzahl an �nderungsideen des schulischen Alltags ist der Mangel an radikaler, also bis an die Wurzeln des Handelns gehender Nachdenklichkeit �ber die Grundlagen, auf denen die Schule und ihre �berzeugungen beruhen. Selten besteht die Bereitschaft �ber die Sorgen und Probleme des Alltags hinaus, mehr sein zu wollen als blo�er schulischer Feuerwehrmann, der die immer wieder aufbrechenden Br�nde wieder und wieder zu l�schen versucht. Stattdessen bedarf es einer Besinnung auf die Ursachen der t�glichen schulischen Katastrophe, die nicht bei vorschnellen Antworten halt macht. Dabei handelt es sich nicht um eine abstrakt-philosophische �berlegung, sondern - im Gegenteil - um die Kl�rung der Basis, auf der alle Entscheidungen zu Bildung, Lernen und Schule stehen.
Es geht um Fragen, die zu grunds�tzlichen Entscheidungen herausfordern: �Was ist der Mensch, wie und warum lernt er?� Es geht um die Entdeckung der geistigen Irrt�mer, die aus irrigen Menschenbildern in den schulischen Alltag hineinwirken."
|
Veröffentlicht am Thursday, 03. August (861 mal gelesen)
(mehr... | Punkte: 4.4)
|
|
Atemtypenlehre - Hilfe zur optimalen F�rderung und Entwicklung...
|
|
hildegardmaria schreibt: " Hallo an alle Win-Future-Leser und Autoren
Ich m�chte eine sehr interessante - derzeit noch - Erfahrungswissenschaft vorstellen, die f�r alle Menschen, die p�dagogisch oder therapeutisch arbeiten (in allen Lebensbereichen) - und nat�rlich auch f�r alle Eltern �u�erst wertvolle neue Denkans�tze liefern kann. Diese Erfahrungswissenschaft m�chte mit ihrer Arbeit und ihren Ver�ffentlichungen zum einen die Forschung anregen, ihre Beobachtungen und Erkenntnisse wissenschaftlich zu best�tigen - oder zu widerlegen. Und zum anderen ist das Ziel der Terlusollogie, durch Verbreitung der beobachteten Gesetzm��igkeiten die optimale F�rderung und Entwicklung aller Menschen, gem�� ihren Anlagen zu unterst�tzen.
Diese Erfahrungswissenschaft nennt sich TERLUSOLLOGIE (abgeleitet aus den W�rtern Terra, Luna und Sole) und beschreibt die �ber Jahrzehnte beobachteten Einfl�sse der Energie von Sonne und Mond (physikalische Gr��e dieser Einfl�sse ist bislang nicht bekannt) auf das irdische Leben (und damit auch auf den Menschen). Die Einfl�sse des Mondes sind ja hinl�nglich bekannt - k�rzlich erschien in der M�nchner Abendzeitung (Wochenendausgabe 13./14.5.2006) ein Artikel des Physikers Gerhard Dorda, der berichtet, dass jetzt sogar wissenschaftlich erwiesen sei, dass der Mond eine Art gequantelte Energie-Impulse auf die Erde sendet und damit das Wachstum nachweislich beeinflusst.
Die Terlusollogie, deren Gesetzm��igkeiten zun�chst durch Erich Wilk, jetzt durch Dr. med. Charlotte Hagena und Christian Hagena beobachtet und dokumentiert wurden, unterscheidet zwei Atem- bzw. Konstitutionstypen, die sich - auf der k�rperlichen Ebene - unter anderem in der Art zu atmen und damit zusammen h�ngend in K�rperhaltung, Bewegung, Kreislauf, Schlaf-Wach-Rhythmus, Stoffwechsel, Lateralit�t - und auf tieferen Ebenen z.B. auch in der Art der Sinnes-Wahrnehmung, der Art zu lernen, die Dinge zu verarbeiten usw. usw. unterscheiden. Der Atemtyp wird im Moment der Geburt durch Pr�gung des Atemzentrums (abh�ngig von der Mondphase und dem Stand der Sonne) festgelegt und bleibt ein Leben lang gleich.
Wenn der Mensch in einem f�r ihn g�nstigen Umfeld lebt, gesund ist und ein nat�rliches Gef�hl f�r seinen K�rper und dessen Bed�rfnisse hat, w�hlt er von Natur aus ein Verhalten, das die atemtypgerechte Atmung unterst�tzt. Leider passiert es aber oft, dass durch Nachahmung von Vorbildern, Training, Schulungen, usw. Verhaltensweisen des anderen Atemtyps einge�bt werden. Die Terlusollogen beobachten, dass solches "gegentypisches" Verhalten auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen f�hrt. Auf jeden Fall f�hrt es dazu, dass ein Mensch seine Talente und Begabungen nicht voll aussch�pfen kann, dass seine Entwicklung nicht optimal l�uft, oder dass er mehr Kraft f�r seine Leistungen aufbringen muss....
Ausf�hrliche Informationen �ber die Terlusollogie findet man im Buch: "Grundlagen der Terlusollogie - Praktische Anwendung eines bipolaren Konstitutionsmodells", Autor: Christian Hagena, Verlag: Haug-Verlag, ISBN: 3-8304-7062-2. Die Homepage (www.terlusollogie.de) von Herrn Hagena ist leider im Moment noch nicht besonders informativ, wird aber in n�chster Zeit neu gestaltet. Au�erdem hat Herr Hagena ein Buch �ber das ADS-Syndrom aus Sicht der Terlusollogie geschrieben, das innerhalb des n�chsten Jahres ver�ffentlicht wird.
Am besten ist die Terlusollogie bisher in Musiker- und S�ngerkreisen, sowie in den Bereichen Logop�die und Atemtherapie bekannt und wird dort mit gro�em Erfolg eingesetzt. Es gibt derzeit ca. 80 ausgebildete Terlusollogen (Adressen unter www.terlusollogie.de) aus den unterschiedlichsten Fachgebieten, die alle in ihrem Beruf damit arbeiten und die Erkenntnisse der Terlusollogie als gro�e Bereicherung und Hilfe im Umgang mit Sch�lern/Klienten/eigenen Kindern/Chefs/Angestellten... empfinden.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Beitrag m�glichst viele Menschen anregen kann, sich �ber die Terlusollogie zu informieren.
Mit freundlichen Gr��en
Hildegard Ritter
(S�ngerin, Gesangsp�dagogin, Terlusollogin)
"
|
Veröffentlicht am Thursday, 03. August (981 mal gelesen)
(mehr... | Punkte: 4.41)
|
|
Kommentar zu ADHS- Artikel von Herrn Schmidt
|
|
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beziehe micht auf den Artikel von Herrn Schmidt �ber ADHS und m�chte
dazu folgendes bemerken:
Seit einigen Monaten bietet die Firma BMIB ein, wie sie schreibt, ein neues Diagnoseverfahren an, die Nanopartikelanalyse. F�r diese Diagnose wurde auchin dem Wissenschaftsmagazin "nano" in 3sat geworben:
http://www.3sat.de/nano/cstuecke/88971/index.html
siehe auch:
www.adhs-ratgeber,de
Auch in redaktionellen Beitr�gen in Zeitschriften, die sich speziell an Eltern wenden, z.B. "Ja zum Kind", ein Maganzin das wohl in vielen Kinderarztpraxen ausliegt und "eltern family".
Eltern die diese, nat�rlich privat zu zahlenden Diagnosen in Anspruch nehmen, werden von den
�rzten aufgefordert, weitere Diagnosen machen zu lassen, z.B. einen Imupro-test, mit dem angeblich
Nahrungsmittel-Allergien gefunden werden k�nnen (ca. EUR 400.-).
http://www.imupro.de/website/root/index.php?page_id=35
Ich habe dieses unseri�se Verfahren auf meiner Webseite dargestellt:
www.xy44.de/tv/nano
Das BMIB ist eine unseri�se Firma, die mit Hilfe einer Gruppe von ca. 100
�rzten, die als AD(H)S-Spezialisten ausgewiesen werden und sich in einen zweit�gigen "Kurs" von
den beiden Firmen ausbilden lie�en, die Eltern systematisch ausbeutet. Die Diagnosen
sind nicht nur wertslos, die angebotenen Tests werden gar nicht durchgef�hrt und die
Diagnosen sind frei erfunden.
Vielleicht w�re es n�tzlich, wenn Sie Ihre Leser darauf hinweisen.
Mit besten Gr��en
Klaus Keck
-----------------------------
PD Dr. Klaus Keck
Jacob-Bruckhardtstr. 14
Konstanz
[email protected]
--------------------------------
"
|
Veröffentlicht am Thursday, 03. August (759 mal gelesen)
(mehr... | Punkte: 5)
|
|
Trostreich - Newsletter Mai
|
|
"Liebe Leserinnen und Leser,
eins, zwei, drei, schon ist es Mai,
und ich habe wieder einige interessante Infos gesammelt zum Weiterleiten.
B�CHER
* Die Autorin Regina Masaracchia wies mich auf ihren neuen Elternratgeber
mit
dem Titel "Gestillte Bed�rfnisse" hin, der im Herbst ......"
|
Veröffentlicht am Friday, 26. May (801 mal gelesen)
(mehr... | 6100 mehr Zeichen | Punkte: 0)
|
|
Die Emazipation des Kindes
|
|
boeckerlore schreibt: "Vor einiger Zeit (Mai letzen Jahres) wurde unter www.die-emanzipation-des-kindes.de zu einer B�rgerinitiative oder Bildung eines Initiativ-F�rderkreises aufgerufen. Ich selbst habe jahrelang als Gestaltungstherapeutin mit Patienten gearbeitet und das Elend gesehen, die unverschuldeten Auswirkungen, die Menschen aus ihrer fr�hesten Kindheit durch zur Elternschaft nicht vorbereitete Eltern leidend ertragen m�ssen. Menschen, die sp�ter dann die Kraft nicht mehr haben ihr Leben selbstbestimmt zu steuern. Es fehlen einfach die notwendig kontinuierlich durchlebten Entwicklungsstufen auf denen sie ihr Leben nat�rlicherweise h�tten aufbauen k�nnen.
Wir sind heute, durch erheblich mehr Kenntnisse �ber kindliche Bed�rfnisse in der Lage Leid zu vermindern und k�nnten damit beginnen, indem wir zuk�nftige, also potenzielle Eltern, d.h. Jugendliche im Rahmen einer Allgemeinbildung auf Elternschaft vorbereiten. Es gibt eine solche Vorausbildung noch nicht, w�re aber eine ideale Unterst�tzung und besch�tzt k�nftige Eltern in ihrer Aufgabe.
Viele Erwachsene bedauern bereits, dass es f�r sie damals noch keine solche Einrichtung gab
Weder Eltern noch der werdende Mensch d�rfen allein gelassen werden und man kan nicht davon ausgehen, dass Eltern Elternschaft doch irgendwie auf die Reihe bekommen. Das "Irgendwie" hat zuweilen katastrophale Auswirkungen f�r das Kind, die Eltern und die Gesellschaft. Diese sind in schweren F�llen Drogenabh�ngigkeit, Jugendkriminalit�t, Alkoholabusus, sexueller Mi�brauch, psychosomatische Erkrankungen etc. Alles Sch�den, die nicht nur den Einzelnen betreffen und seine Pers�nlichkeitsentwicklung behindern, sondern in den Kostenauswirkungen auch den Staat, die Gesellschaft finanziell erheblich belasten.
Bitte noch einmal hereinschauen in
www.die-emanzipation-des-kindes.de
"
|
Veröffentlicht am Friday, 05. May (724 mal gelesen)
(mehr... | Punkte: 0)
|
|
|
|
Zur Zeit sind 12 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
|
|
|